

- Material: Silber
- Größe: 65 mm x 46,5 mm
- Gewicht: 29,35 g
480 – 510 € in Bronze versilbert
Dieser Orden wurde gemeinsam von den Herrschern in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz gestiftet. Er bestand aus 4 Klassen: Großkreuz, Großkomtur, Komtur und Ritter. Die Verleihungszahlen waren limitiert. So konnte das Großkreuz nur 10 mal, Großkomtur nur 31 mal, Komtur nur 65 mal und das Ritterkreuz nur 100 mal verliehen werden. Ergänzt wurde der Orden vom Verdienstkreuz in Gold oder Silber.
(hier Verdienstkreuz in Silber)
Achtspitziges Kreuz aus Silber mit erhöten, polierten Rändern. Die Innenseiten der Kreuzarme sind fein gekörnt. Vorder und Rückseite mit rundem Mittelschild.Zwischen den Kreuzarmen jeweils der mecklenburger Greif nach oben (2) und nach unten (2) gewendet. In den oberen Kreuzspitzen ein verschnörkeltes Element an der die silberne Krone angefügt ist. Durch den oberen Teil der Krone geht der Bandring.
Es wurden Verdienstkreuze mit 2 unterschiedlichen Losungen vergeben. 1. Mecklenburg-Schwerin: Per Aspera ad Astra (Durch rauhe Pfade zu den Sternen) und 2. Mecklenburg-Strelitz: Avito viret Honore (Er grünt in angestammter Ehre). Rückseite mir unterschiedlichen Buchstaben -FF- oder -FW-. Es wurden Kreuze aus Silber und Bronze versilbert verliehen.
Vorderseite:
Rückseite: