


- Material: Silber vergoldet, Emaille
- Größe: 57 mm
- Gewicht: ca. 49,5 g
Das Großkreuz war die höchste Stufe des Ordens. Die frühen Kreuze bis 1939 waren etwas größer, 60 mm, und hatten keine Agraffe auf dem oberen Kreuzarm. Am 20. April 1939 wurde die Sonderstufe des Großkreuzes in Gold gestiftet. Bekannt sind 8 Verleihungen. Die Verleihung von Großkreuzen war an die Stellung bzw. Dienstrang des Ausländers gebunden. Diese waren Ministerpräsident, Minister, Staatssekretär, kommandierende Generäle und beglaubigte Botschafter in Deutschland. Bei der letzten Änderung der Statuten am 27.Dezember 1943 wurden folgende militärische Dienstgrade für das Großkreuz festgelegt: Generalfeldmarschall, Großadmiral, Generaloberst und Generaladmiral. Zur Verleihung gehörte eine Urkunde aus Pergament in einer Ledermappe persönlich unterschrieben von Adolf Hitler. Ab 1943 war die neue Bezeichnung Goldenes Großkreuz des Deutschen Adlerordens. Der Verdienstorden vom Deutschen Adler / Deutscher Adlerorden (ab 1943) wurde am 1. Mai 1937 durch den Führer und Reichskanzler Adolf Hitler gestiftet. Diese Auszeichnung wurde zur Ehrung ausländischer Staatsangehöriger geschaffen, die sich um das Deutsche Reich verdient gemacht haben. Vorschläge unterbreitete der Reichsminister des Auswärtigen, Konstantin Freiherr von Neurath (ab 4.2.1938 Joachim von Ribbentrop). Der Orden hatte 5 Stufen: Großkreuz, Verdienstkreuz mit Stern als Halsdekoration, Verdienstkreuz 1. Stufe ebenfalls als Halsdekoration, Verdienstkreuz 2. Stufe als Steckkreuz und das Verdienstkreuz 3. Stufe am Band angeschlossen die silberne Verdienstmedaille. Gleichzeitig wurden für Kriegsverdienst die Schwerter gestiftet. Die letzte Änderung fand am 27. Dezember 1943 statt. Der Orden wurde 1943 neu eingeteilt und die bronzene Verdienstmedaille ergänzt. Jetzt bestand er aus 5 Klassen (vorher 3 Stufen), Großkreuz, 1. Klasse mit Bruststern (8 Strahlen), 2. Klasse mit Bruststern (6 Strahlen), 3. Klasse (wie 2. Klasse ohne Bruststern), 4. Klasse (Steckkreuz), 5. Klasse am Band und silberne und bronzene Verdienstmedaille . Neben Ausländern trugen nur 2 Deutsche das Großkreuz des Ordens, der Minister des Auswärtigen und der Reichsprotektor in Böhmen und Mähren. Der Orden war nicht verliehen sondern Amtsabzeichen. Die Verleihung erfolgte auf dem Gegenseitigkeitsprinzip. Aus politischen und anderen Gründen waren folgende Staaten von der Verleihung ausgeschlossen: Sowjetunion, Litauen, Tschechien, Slowakei, Polen, Österreich, Norwegen, USA, Schweiz, Irland, Großbritanien, Frankreich und Staaten mit nicht offiziellen Vertretungen. Erste Probeexemplare fertigte die Firma Godet, Berlin. Hersteller war dann zuerst die Firma Deumer, Lüdenscheid. Der Entwurf stammt von Prof. Klein. Quelle: J. Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. IV, 2001.
Silber vergoldetes Kreuz in Johanniterform. Die Kreuzarme sind golden bordiert und weiß emailliert. Zwischen den Kreuzarmen jeweils ein goldener, nach links sehender Reichsadler mit gesenkten Flügeln. In den Fängen ein Eichenlaubkranz. In dessen Zentrum ein auf die Spitze gestelltes Hakenkreuz. Der Untergrund ist weiß emailliert. Zwischen den Spitzen des oberen Kreuzarmes ein Agraffe mit paralleler Öse. Durch diese geht ein länglicher, nach oben breiter werdender, 2-fach gerillter Bandring. Auf der Öse der Silberstempel 900 und 21 für Godet/Berlin.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von www.Trave-Militaria.de
.