

- Material: Silber oder Buntmetall versilbert, emailliert
- Größe: ca. 71 mm x 45 mm
- Gewicht: ca. 34,5 g
Dieses Abzeichen wurde am 27. Januar 1914 durch Kaiser und König Wilhelm II. gestiftet. Verliehen wurde diese Auszeichnung durch die General-Inspektion des Militär-Verkehrswesens an Beobachtungsoffiziere. Voraussetzungen für die Verleihung waren: 1. eine zurückgelegte Strecke von mindestens 1000 km im Flugzeug, 2. eine erfolgreich abgelegte Prüfung in der technischen Hilfe am Flugzeug, 3. mindestens eine Wiederholungsprüfung bestanden, 4. Erkundungsaufträge durchgeführt haben und 5. ein Befähigungszeugnis als Beobachtungsoffizier erworben hatten.
Es wurden Abzeichen in Silber und Buntmetall versilbert hergestellt. Diese hohl verbödet oder hohl geprägt. Bei späteren Fertigungen ist die quadratische Auflage aufgelötet und nicht mehr geklammert.
Hochovales Abzeichen aus Silber hohl verbödet. Auf der Vorderseite ein aufgelegtes, emailliertes Quadrat. Hinten eine Abdeckplatte mit Strahlenkranz. Zur Befestigung eine senkrechte Anstecknadel.
Vorderseite:
Rückseite: