


- Material: Bronze
- Größe: 31 mm
- Gewicht: 18 g
Dieses Felddienstzeichen wurde am 4. Juni 1850 durch den Landgraf Ferdinand von Hessen-Homburg gestiftet. Hessen-Homburg war eine Landgrafschaft und in der Zeit von 1806 bis 1815 sowie von 1860 bis 1866 Bestandteil vom Großherzogtum Hessen. Ausgezeichenet wurden die Soldaten der Hessen-Homburger Schützenkompanie die am Feldzug 1849 in Schleswig-Holstein gegen Dänemark teilgenommen haben. Die Truppenstärke betrug 203 Mann. Die Stempel zur Medaille stammen vom Hofmedailleur Schnitzspahn aus Darmstadt. Als Vorbild diente das Felddienstzeichen des Großherzogtums Hessen das auch von Prof. Christian Schnitzspahn entworfen wurde. Auf Grund der geringen Anzahl der Soldaten ist diese Medaille sehr selten.
Runde Medaille aus Bronze mit Rand. Oben eine angeprägte breite Öse durch die ein beweglicher Bandring geht.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von www.Wöschler-Orden.de
.