


- Material: Silber, teils vergoldet, Emaille
- Größe: 44 mm x 50 mm
- Gewicht: 26,5 g
Das hier vorgestellte Kreuz wurde von beiden Fürstentümern gemeinsam von 1869 bis 1887 als Ehrenkreuz 3. Klasse und von 1887 bis 1889 als Ehrenkreuz 4. Klasse verliehen. Mit der 3. Änderung der Statuten am 23. Oktober und 4. November 1887 wurde der Hausorden umgestaltet und u.a. die 4. Klasse und das goldene und silberne Verdienstkreuz hinzugefügt. Die beiden Herrscher der Fürstenhäuser Leopold III. von Lippe-Detmold und Adolf I. Georg von Schaumburg-Lippe stifteten den gemeinschaftlicher Hausorden am 25. Oktober 1869. Er bestand zunächst aus 3 Klassen und 2 Verdienstmedaillen. Da sich der schaumburg-lippische Hausorden am 18. April 1890 abtrennte, dauerte die Verleihung als 4. Klasse nur 2 Jahre an. Die Linie Lippe-Detmold behielt den ursprünglich gemeinsamen Orden bei, änderte jedoch die Schiffre auf der Rückseite von – LA – für Leopold und Adolf in – L – für Leopold. Der Entwurf des Hausordens stammt von J. Godet & Sohn, Berlin. Hersteller war dieser von 1869 bis 1877. Als weiterer Hersteller ist Carl Büsch aus Hannover bekannt. Dieser fertigte in der Zeit von 1871 bis 1890. Verleihungszahlen werden als 3. Klasse mit 98 angegeben und als 4. Klasse 38 Kreuze. Insgesamt wurden also 136 Kreuze verliehen. Die Unterscheidung zwischen 3. und 4. Klasse kann nur anhand der Urkunde vorgenommen werden. Quelle: Reiner Schwark, Orden und Ehrenzeichen des Fürstentums Lippe Detmold 1778 – 1933, Schriften des Lippischen Landesmuseum Bd. VI. , 2005.
Silbernes Kreuz in Malteserform. Vorder- und Rückseite mit aufgelegtem Mittelschild. Die Kreuzarme mit polierten, glatten Rändern, die Innenseiten fein gekörnt. Zwischen den Spitzen des oberen Kreuzarmes eine verzierte Agraffe mit einer Kugelöse und Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von www.Straube-Orden.de
.