

- Material: Silber teils vergoldet, Emaille
- Größe: 39 mm x 60 mm
- Gewicht: ca. 15 g
Der Hausorden des Herzogtums Braunschweig wurde am 25.April 1834 von Herzog Wilhelm zum Andenken an Heinrich dem Löwen gestiftet. Der Orden bestand zunächst aus 4 Klassen: Großkreuz, Komtur 1. und 2.Klasse, Ritter sowie goldenes und silbernes Verdienstkreuz.. Die Schwerter wurden für alle Klassen 1870 gestiftet. Per Dekret wurde der Orden am 8.März 1877 um den Ritter 2.Klasse erweitert. 1903 wurde eine silberne Medaille, für langjährige treue Dienste, dem Orden angeschlossen (ab 1908 in Silber und Bronze). Im Jahr 1908 fand eine Erweiterung des Ordens statt. Die 1. Klasse des Ordens, zwischen Großkreuz und Kommandeur 1. Klasse, das Offizierskreuz, zwischen Kommandeur 2. Klasse und Ritter 1. Klasse sowie eine 4. Klasse, nach dem Ritter 2. Klasse und vor dem goldenen Verdienstkreuz, waren die neu gestifteten Klassen. Schwerter zum Kreuz wurden in 2 Varianten verliehen. Die frühe Variante im Krieg 1870/71 verliehen hat die Schwerter unter dem Kreuz. Die Kreuze mit Schwertern durch die Mitte wurden ab 1909 verliehen. Insgesamt wurden Kreuze für Kriegsverdienst in einer Stückzahl von ca. 300 verliehen.
Achtspitziges, hohl gefertigtes, silbernes Kreuz mit Kugeln an den Spitzen der Kreuzarme. Die Kreuzarme sind silbern bordiert und hellblau emailliert. Zwischen den Kreuzarmen jeweils der silberne, gekrönte, verzierte Buchstabe – W -. Vorder- und Rückseite mit rundem Mittelschild. Zwischen den Spitzen des oberen Kreuzarmes eine silberne Fächerverzierung auf der ein nach links schreitender Löwe steht. Auf dem Löwen ruht eine silberne Krone, die Zwischenräume sind halbhoch mit roter Emaille hinterfüttert. Ausgehend von den Kugeln des oberen Kreuzarmes gehen links und rechts ein grün emaillierter Lorbeerzweig (je 5 Blätter) zur Krone. Auf dem Reichsapfel mit Kreuz der Krone eine Kugelöse mit Bandring. Durch die Mitte der Vorderseite gehen 2 vergoldete, gekreuzte Schwerter. Diese überlagern die verzierten Buchstaben zwischen den Kreuzarmen.
Vorderseite:
Rückseite:
Bilder mit freundlicher Unterstützung von www.medalnet.net.