


- Material: Bronze
- Größe: 35 mm
- Gewicht: ca. 25 g
Die gezeigte Medaille ist die zweite Ausgabe die ab 1908 verausgabt wurde. Geändert hat sich die Schreibweise von – GROSHERZOG – in – GROSSHERZOG -. Ausgezeichnet wurden Arbeiter oder Angestellte, die eine vorwurfsfreie Dienstzeit von mindestens 30 Jahren in ein und demselben Dienstverhältnis hinter sich hatten und treu ihre Pflicht und Gesinnung gegenüber dem Großherzog und dem Vaterland erfüllten. Die abgeleistete Militärzeit war anrechnungsfähig. Der Beginn der Dienstzeit war mit einem Mindestalter von 25 Jahren verbunden. Neben den privaten Dienstverhältnissen waren auch Angestellte in Staatsdiensten empfangsberechtigt. Zu diesen gehörten exakt aufgeführte Bereiche: Straßen und Wegwärter, Rheinwärter und Flußbauarbeiter, Bahnangestellte, Arbeiter in Werkstätten und Magazinen, Matrosen, Land- und Waldarbeiter, Arbeiter auf Fähren und in Zolldiensten. Verleihungsdatum war jährlich der Geburtstag des Großherzogs am 9. September. Ab 1916 wurde die Medaille in einer verkupferten Eisenlegierung hergestellt. Die Verleihungen liegen bei ca. 6.000 Stück. Quelle: J. Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. I, 1997.
Runde Medaille mit Rand aus dunkler Bronze. Oben ein breiter angelöteter Henkel.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von www.Wöschler-Orden.de