![Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 (Sudetenland-Medaille)](/images/Anschlussmedaille-Sudetenland-1938-1.jpg)
![Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 (Sudetenland-Medaille) Rückseite](/images/Anschlussmedaille-Sudetenland-1938-2.jpg)
![Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 (Sudetenland-Medaille) Banner](/images/ordensband/Anschluss-Med-Sudetenland-Band.jpg)
- Material: Buntmetall bronziert
- Größe: 32 mm
- Gewicht: ca. 13,5 g
Gestiftet wurde diese Medaille am 18.Oktober 1938 durch Verordnung des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler als Anerkennung für Verdienste um die „Wiedervereinigung der sudetendeutschen Gebiete“ mit dem Deutschen Reich. Durch innere Unruhen und dem deutschen Druck akzeptierte die tschechische Regierung den Abtretungsvorschlag der durch England und Frankreich unterbreitet worden war. Im Münchener Abkommen am 30. September 1938 legten die Regierungen von England, Frankreich und Italien die Abtretung des Sudetenlandes fest. Am 1. Oktober 1938 wurde das Gebiet durch deutsche Truppen in Besitz genommen. Verliehen wurde die Medaille hauptsächlich an sudetendeutsche Kämpfer, Verwundete und Hinterbliebene. Ebenso ausgezeichnet wurden Angehörige der Wehrmacht, des Freikorps Konrad Henlein, Polizei und der Partei sowie angeschlossener Gliederungen. Ausgezeichnet wurden auch Beamte der Überleitungs- und Besatzungsbehörden sowie andere verdiente Personen. Verleihungen an Frauen sind auch bekannt. Die dazugehörigen Urkunden wurden vom Staatsminister des Innern und Chef der Präsidialkanzlei ausgefertigt. Die Angehörigen der Wehrmacht erhielten die Urkunde von der Wehrmacht. Die Medaillen waren nicht rückgabepflichtig.
Der Entwurf stammt von Prof. Richard Klein aus München. Die Verleihungszahl liegt über 1.000.000 Stück. Auf Grund der Vielzahl von Herstellern sind Abweichungen in Prägung und Farbe bekannt.
Runde Medaille aus bronziertem Buntmetall mit Rand. Oben eine angelötete gewöhnliche Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von www.militaria-berlin.de