


- Material: Kupferlegierung matt versilbert
- Größe: 40 mm
- Gewicht: 20,5 g
Dieses Ehrenzeichen ist seit ca. 1925 mit der Neugestaltung der Vorder- und Rückseite durch den Thüringer Landesfeuerwehrverband gestiftet worden. Es wurden Medaillen für treue Dienste in einer Feuerwehr in versilberter Kupferlegierung, für 25 Jahre treue Dienste in Bronze und die hier gezeigte Medaille in versilberter Kupferlegierung für 33 Dienstjahre verliehen. Die Verleihungsmodalitäten sind schwierig. Die Medaille wurde anfangs auch an Brandmeister nach 25 Dienstjahren und für hervorragende Dienstleistung auf der Brandstelle verliehen. Vorraussetzung waren mindestens 10 Jahre in verantwortlicher Stellung in der Feuerwehr. (veröffentlicht 1920 in der thüringer Feuerwehrzeitung) Weiterhin wurden auch Feuerwehrleute geehrt die vor 1920 ihren Dienst begonnen hatten oder als abschließende Ehrung für Feuerwehrmänner die diese Dienstzeit vor 1936 nicht mehr erreichen konnten. Der grundsätzliche Gedanke wurde 1936 durch das Verbot der Auszeichnungen der Landesfeuerwehrverbände nicht mehr verwirklicht. Quelle: Gert Efler, Deutsche Feuerwehr-Ehrenzeichen 1802-jetzt, 1988.
Runde Medaille aus matt versilberter Kupferlegierung ohne erhötem Rand. Oben eine angelötete Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
25 mm weiß mit rotem Mittelstreifen 12 mm, rote Seitenstreifen 1,5 mm, Ränder weiß 1,5 mm
.