![Eisernes Kreuz 1914 1. Klasse mit Wiederholungsspange 1939 1. Form fest verbunden](/images/Eisernes-Kreuz-1Kl-Wiederholungsspange-1Form-1.jpg)
![Eisernes Kreuz 1914 1. Klasse mit Wiederholungsspange 1939 1. Form fest verbunden Rückseite](/images/Eisernes-Kreuz-1Kl-Wiederholungsspange-1Form-2.jpg)
- Material: Silber, Eisen, Weißmetall versilbert,
- Größe: 73 mm x 45 mm,
- Gewicht: ca. 32 g
Das hier gezeigte Eiserne Kreuz 1. Klasse von 1914 wurde mit einer Wiederholungsspange der 1. Form von 1939 fest verbunden. Diese Variante wurde nur zum Anfang des Krieges verwandt. Die fest verbundene Fertigung ist äußert selten. Das Kreuz ist in Silber und Eisen gefertigt. Die Wiederholungsspange ist aus Buntmetall versilbert und wird dem Hersteller Börger aus Berlin zugeschrieben. Die Wiederholungsspangen zum Eisernen Kreuz von 1914 wurden zusammen mit der Erneuerung des Eisernen Kreuzes am 1. September 1939 durch Adolf Hitler gestiftet. Die Wiederholungsspange zum Eisernen Kreuz 1. Klasse 1914 wurden über dem Eisernen Kreuz getragen oder wie hier gezeigt direkt fest mit dem Kreuz verbunden. Die Verbindung zwischen dem Eisernen Kreuz und der Wiederholungsspange wurde auch unterschiedlich gelöst. Meist verlötet wurden auch zur Verstärkung rückseitig Stege oder ganze Plättchen aufgebracht. Wie auch bei allen Eisernen Kreuzen 1. Klasse kommen Stücke mit Nadel oder Schraubscheibe zur Befestigung vor. Durch die Vielzahl der Fertigungsmöglichkeiten und die unterschiedlichen Hersteller variieren die Kreuze in Größe und Gewicht. Quelle: J. Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. VI, 2001.
Eisernes Kreuz 1. Klasse von 1914. Auf dem oberen Kreuzarm eine aufgelötete Wiederholungsspange von 1939. Die Rückseite mit Schraubscheibe auf dem Eisernen Kreuz und zusätzlichem Haltehaken auf der Spange. Auf dem unteren Kreuzarm eingestanzt – 800 -.
Vorderseite:
Rückseite:
Bilder von www.militaria-berlin.de