


- Material: Bronze hell
- Größe: 30 mm
- Gewicht: 14 g
Diese Medaille wurde am 8. Mai 1853 vom Herzog Alexander Carl von Anhalt-Bernburg gestiftet. Anlass war die überstandene Revolution von 1848/49. Ausgezeichnet wurden alle Offiziere, Unteroffiziere, Soldaten und Militärbeamte die in der Zeit vom 1. März 1848 bis zum 1. Oktober 1849 im aktiven Militärdienst gestanden haben und dem herzoglichen Haus in der schweren Zeit „unerschütterlich“ treu geblieben sind. Anspruch hatten Militärs die in der Zeit vom 1. März 1848 bis 1. Oktober 1849 mindestens 14 Tage gedient haben und keine Ehrenstrafen erhalten haben. Weiterhin hatten Gendarmen und Freiwillige in der preußischen Armee des Landes Anspruch auf die Medaille. Zur Verleihung gehörte ein Besitzzeugnis. Die Stempel der Medaille stammen von Graveur G. Loos. Geprägt wurden diese in der Berliner Prägeanstalt. Die Denkmünze war bei Tod des Beliehenen rückgabepflichtig und später zur Aufbewahrung an die zuständigen Kirchen zu geben. Die genaue Verleihungszahl ist nicht bekannt. Ausgegangen wird von mehr als 500 Verleihungen. Quelle: Gerd Scharfenberg, Die Orden und Ehrenzeichen der Anhaltischen Staaten, 1999.
Runde Medaille aus Bronze mit erhöhtem Rand. Oben eine angelötete, gerillte Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von Militärische Antiquitäten www.mkoegl.de
.