


- Material: Bronze vergoldet
- Größe: 33,7 mm x 2,64 mm
- Gewicht: 19,69 g
Am 8. November 1926 wurde ein Erinnerungszeichen für 50 Dienstjahre gestiftet. Vorausgegangen war die Stiftung des Ehrenzeichens für 25 Jahre. Das Ehrenzeichen für 25 Jahre wurde am 10. April 1926 per Erlass durch das Anhaltische Staatsministerium gestiftet. Ausgezeichnet wurden Feuerwehrleute einer organisierten, anhaltinischen Feuerwehr, die mindestens 25 Jahre als aktives Mitglied tätig waren und sich durch treue Diensterfüllung ausgezeichnet haben. Zu den organisierten Feuerwehren gehörten sowohl freiwillige als auch Berufsfeuerwehren. Feuerwehrleute, die bereits das durch Herzog Friedrich am 21. November 1888 gestiftete Ehrenzeichen erhalten hatten, konnten das neue Ehrenzeichen für 25 Jahre nicht erhalten. Das Ehrenzeichen für 50 Jahre wurde bei gleicher Größe in vergoldeter Bronze hergestellt. Das Feuerwehr-Erinnerungszeichen für 50 Jahre wurde für eine Feuerwehrdienstzeit von mindestens 50 Jahren vergeben. Am 29. Oktober 1930 wurde ein weiterer Erlass des Anhaltischen Staatsministerium veröffentlicht der die Verleihung bereits nach 40 Jahren Dienst in der Feuerwehr ermöglichte. Eine Unterscheidung ob 40 oder 50 Jahre ist nur durch den Text in der Besitzurkunde oder das Verleihungsdatum möglich. Die Verleihungen wurden im Anhaltischen Staats-Anzeiger veröffentlicht. Das Ehrenzeichen war nicht rückgabepflichtig. Nach der Gleichschaltung im Nationalsozialismus wurde die Verleihung Ende 1936 eingestellt. Die goldene Medaille wurde insgesamt 319 mal verliehen. Quelle: Gerd Scharfenberg, Die Orden und Ehrenzeichen der Anhaltischen Staaten 1811-1935, 1999.
Runde Medaille aus vergoldeter Bronze mit erhöhtem Rand. Oben eine angelötete gewöhnliche Öse mit Bandring.ä
Rückseite:
Band:
.