


- Material: Gold
- Größe: 34,5 mm
- Gewicht: 20,9 g
Die Militär-Verdienst-Medaillen wurden durch Kurfürst Carl Theodor am 30. Oktober 1794 gestiftet. Die Medaille wird in 2 Klassen verliehen, als goldene und als silberne Militär-Verdienstmedaille. Die ersten Medaillen wurden von 1794 bis 1797 mit dem Bild Carl Theodors verliehen. Die 2. Verleihungsperiode zeigt Max Josef noch als Kurfürst Max Josef IV. von 1799 bis 1806 verliehen. Die ersten Medaillen mit Max Josef I. als König wurden ab 1806 verliehen. Die Statuten wurden weitestgehend beibehalten jedoch noch konkretisiert. Der Stempel wurde von Josef Losch geschnitten, der in der Münchener Münze von 1803 bis 1826 tätig war. Neben der veränderten Umschrift „…König von Bayern“ und dem Porträt der Vorderseite ist jetzt auf der Rückseite das königliche Wappen auf dem Schild. Von 1806 bis 1871 wurden Medaillen mit kleinerem Brustbild des Königs Max Josef I. verliehen. Diese gab es mit und ohne der Stempelschneiderbezeichnung – Losch -. Es gibt auch unterschiedliche Ösen an den Medaillen. Die hier gezeigte Militär-Verdienst-Medaille ist ohne Stempelschneider. Die goldene Medaillen mit kleinerem Brustbild ohne Stempelschneider wurde zwischen 1849 und 1871 246 mal verliehen.
Zwischen 1806 und 1918 gab es 2 verschiedene, verliehene Medaillentypen, mit kleinem und großem Brustporträt des Königs. 1878 wurden die Medaillen mit größerem Brustbild durch Münzmedailleur Johann Ries geschaffen. Durch Königliche Verordnung wurde die Militär-Verdienst-Medaille am 2. März 1918 in Tapferkeits-Medaille umbenannt.
Runde Medaille aus Gold mit erhöhtem Rand. Oben eine angelötete, runde, breite Öse.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.