ca. 1864 durch König Karl
- Material: Gold
- Größe: 28 mm
- Gewicht: 14 g
950 – 1100 € ohne Stempelschneider
Die Zivilverdienstmedaille wurde erstmals durch König Friedrich I. am 6. November 1806 in Gold und Silber gestiftet. Im Jahre 1818 wurde die Medaille durch König Wilhelm I. neu gestaltet und dem Orden der Württembergischen Krone angeschlossen. Die Medaillen zeigen jetzt das Porträt des Königs auf der Vorderseite. Die Medaillen unter König Wilhelm I. wurden in 2 Versionen bis 1865 verliehen. Nach dem Regierungsantritt König Karls wurde formlos die Umgestaltung der Vorderseite bestimmt. Diese trägt jetzt das Porträt des Königs. Die ersten Medaillen stammen vom Stempelschneider Schnitzspahn und tragen im Halsabschnitt die Signatur – C. SCHNITZSPAHN F. -. Die 2. Fertigung der Medaillen kamen ohne Herstellersignatur zur Verleihung. Ausgegangen wird von einem Verleihungszeitraum ab 1879. Die Verleihungszahl wird mit ca. 950 Stück angegeben. Größe und Gewicht wurde seit 1818 beibehalten.
Goldene Medaille mit erhöhtem Rand. Oben eine gewöhnliche Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von www.Wöschler-Orden.de