27. Februar 1864 Stiftung der Schwerter
- Material: Silber, Emaille, teils vergoldet
- Größe: 80 mm, Schwerter 59 x 3 mm
- Gewicht: 61,5 g
3200 – 3500 € in Silber / Gold
Gestiftet wurder der Kronen Orden wurde am 18. Oktober 1861 durch König Wilhelm I zur Erinnerung an die Krönung. Der Königliche Kronen-Orden bestand zunächst aus 4 Klassen. Die 1. Klasse wurde immer mit Bruststern verliehen. Die 2. Klasse konnte mit und ohne Stern verliehen werden. Der Bruststern der 1.Klasse ist 8-stralig, die 2.Klasse hat einen 4-straligen Bruststern. Die 2. Klasse wurde mit Schwertern durch die Mitte und mit Schwertern am Ring verliehen. Die dazugehörigen Bruststerne hatten die Schwerter ebenfalls durch die Mitte gekreuzt oder gekreuzt über dem Medaillon angeordnet. Weitere Erweiterungen der 2. Klasse waren die Jubiläumszahlen 50 und 60, die Verleihung mit Brillianten und die Verleihung mit Schwertern und zusätzlich mit Schwertern am Ring. Im Laufe der Verleihung hatte die Krone im Mittelmedaillon verschiedene Formen, die Aufschluss zum Verleihungszeitraum geben. Nach neuesten Erkenntnissen können jetzt 4 Modelle und Fertigungszeiträume zugeordnet werden. Der erste Verleihungszeitraum von 1861 bis ca. Ende 1862 zeigte eine Krone die sehr hoch war und ein wenig der österreichischen Krone ähnelte, die sogenannte Bischofsmütze. Der zweite Verleihungszeitraum bzw. das 2. Modell von 1863-1868 hatte eine runde, kleine Krone. Im Jahre 1869 wurde die kleine Krone durch eine große Krone ersetzt. Die 3. Form mit goldenen Medaillons wurde von 1869 bis 1916 verliehen. Von 1917 bis 1918 wurden die Kreuze und Medaillons in Silber vergoldet gefertigt und können als 4. Modell klassifiziert werden. Die Auflagen der Vorderseite, Medaillon und Schwerter sind aus vergoldetem Silber gefertigt. Auflagen aus Gold sind ebenfalls bekannt aber seltener. Der Bruststern mit Schwertern durch die Mitte wurde nur sehr selten verliehen.
Bekannter Hersteller waren – W – für Wagner & Sohn und – SW- für Sy & Wagner Berlin.
Silberner 4-straliger Stern. Dazwischen gleichmäßig in einer Linie abgestuft 9 weitere Strahlen. Zwischen allen Strahlen jeweils dünnere, verkürzte Zwischenstrahlen. Mittig aufgelegt ein rundes, goldenes Medaillon. Durch die Mitte gekreuzt 2 goldene, antike Schwerter mit römischen Parierstangen. Die Rückseite ist glatt, silbern mit gewölbter, runder Abdeckplatte und senkrechter Anstecknadel mit Gegenhaken.
Vorderseite:
Rückseite: