

- Material: Silber, Emaille
- Größe: 33 x 7,5 mm
- Gewicht: 3,3 g
580 – 600 € versilbertes Metall
Die Wiederholungsspange zum Eisernen Kreuz 1870 wurde am 4. Juni 1915 per Verordnung durch König und Kaiser Wilhelm II. gestiftet. Diese äußerst seltene Spange wurde für Teilnehmer des 1.Weltkrieges verliehen, die bereits im Krieg 1870-1871 das Eiserne Kreuz 2.Klasse erhalten haben und sich auch im 1.Weltkrieg entweder an der Front oder in der Heimat besonders verdient gemacht haben. Die Spange umging die Regelung dass bei erneuter Verleihung des Eisernen Kreuzes in einem späteren Krieg das Anrecht auf die 1. Klasse zum tragen kam. 45 Jahre nach dem Krieg 1870/71 waren nur noch sehr wenige Personen am Leben die für die Verleihung in Frage kamen. Die Wiederholungsspange ist auch als besondere Würdigung der Veteranen von 1870 zu verstehen die auf Grund des Alters sicher nicht die gleichen Tapferkeitstaten erfüllen mussten um die Auszeichnung zu erhalten wie junge Soldaten. Ob in Ausnahmen trotzdem das Eiserne Kreuz 1. Klasse verliehen wurde ist nicht belegt. Getragen wurde die Spange über dem Eichenlaub mit 25 von 1895. Es kommen Spangen aus Silber und versilbertem Metall vor. Befestigt ist sie entweder mit Durchzugslasche oder Splinten auf dem Band. Eine Broschierung mit waagerechter Nadel ist auch möglich. Das Eiserne Kreuz ist 12 oder 14 mm groß. Mit und ohne Herstellerbezeichnung. Stücke mit Hersteller werden als nach 1918 angesehen. Bekannte Hersteller sind Deumer, Lüdenscheid und Joh.Wagner & Sohn, Berlin.
Waagerechte Spange aus Silber oder versilbert. Die Ränder erhöht und poliert. Hinten mit zwei Splinten oder Lasche zum Aufstecken auf das Ordensband.
Vorderseite:
Rückseite:
Bilder mit freundlicher Unterstützung „Münzgalerie-Frankfurter Allee“
10247 Berlin, Frankfurter Allee 106a
Kontakt: muenzgalerie.gietzelt@gmx.de