



- Material: Silber, versilberte Bronze, Kriegsmetall
- Größe: 40 mm
- Gewicht: Silber 15 g,
130 – 150 € versilbert
Dieses Kriegsverdienstkreuz wurde durch Großherzog Adolph Friedrich VI. wieder ins Leben gerufen. Die ersten Kreuze wurden 1871 durch Großherzog Friedrich Wilhelm gestiftet. Wie auch diese Kreuze sollten die Kreuze für Verdienste im Kriege verliehen werden. Ausgezeichnet wurden Offiziere bis zum Soldat und auch Militärbeamte. Für Nichtkämpfer wurde das Kreuz am rotem Band verliehen. Wenige Kreuze haben die Inschrift – FÜR TAPFERKEIT – und wurden nur an fürstliche Personen verliehen und sind äußerst selten. Ab 1915 wurde für wiederholte Auszeichnung im Kriege das Kreuz 1.Klasse gestiftet. Seit dem trägt das Kreuz die Bezeichnung Kreuz 2.Klasse. Quelle: Peter Ohm-Hieronymussen, Die Mecklenburg-Strelitzer Orden und Ehrenzeichen, 2000.
Kreuz aus Silber später versilbertem Kupfer oder Kriegsmetall. Die glatten Kreuzarme im Abstand mit schraffiertem erhöhten Rand. Vorder-und Rückseite mit rundem Mittelschild. Am oberen Kreuzarm eine angelötete Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
.