

- Material: Bronze
- Größe: 37 mm
- Gewicht: 14,3 – 16,8 g
Das Friedrich Kreuz wurde am 12.Dezember 1914 durch Herzog Friedrich II von Anhalt gestiftet. Es wurde für Verdienste im 1. Weltkrieg verliehen. Beliehene waren Soldaten Anhalts oder ausgesuchte Persönlichkeiten wie Wilhelm II., Paul von Hindenburg oder Großadmiral Dönitz. Verliehen wurde das Kreuz an Anhaltiner, ohne Unterschied des Ranges, die sich durch tapfere Taten im Krieg hervorgetan haben und bereits im Besitz des Eisernen Kreuzes waren. Ebenso wurden Verdienste im Heimatland gewürdigt. Es wurden Kreuze in heller und dunkler Bronze hergestellt. Gegen Kriegsende wurden die Kreuze aus bronziertem Kriegsmetall gefertigt.
Das Kreuz wurde an Kämpfer und Nichtkämpfer verliehen. Das Kämpferkreuz wurde am grünen Band mit roten Seitenstreifen verliehen, für sonstige Verdienste hat das grüne Band weiße Seitenstreifen. Bekannt ist auch ein Steckkreuz dessen Verleihung aber nicht bestätigt ist. Das Kreuz wurde 18.000 bis 20.000 mal für Kriegsverdienste verliehen. Das Kreuz für Nichtkämpfer, oder sonstige Verdienste, wurde nur 1174 mal verliehen.
Kreuz mit Rand aus Bronze mit einem kleinen Mittelschild vorn und einem großen auf der Rückseite. Oben eine angelötete Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Bilder mit freundlicher Unterstützung “Münzgalerie-Frankfurter Allee”
10247 Berlin, Frankfurter Allee 106a
Kontakt: muenzgalerie.gietzelt@gmx.de